Market Watch : Bitcoin autour de 11 000 dollars, alors que l’ETH vise 400 dollars

Il reste environ 11 000 dollars de bitcoin. Les jetons UNI gratuits largués par Uniswap ont fait exploser les frais et la demande d’Ethereum et d’ETH a fait un bond de 2 %.

Le marché des cryptocurrences a été relativement calme ces dernières 24 heures. Bitcoin se négocie autour de 11 000 dollars, et Ethereum fait un bond de 2 % pour atteindre 385 dollars.

L’attention s’est surtout portée sur le jeton de gouvernance d’Uniswap (UNI) qui a été lancé hier. Après avoir été coté sur les principales bourses de biens numériques, l’UNI se négocie à 5,3 dollars.

Bitcoin reste en dessous de 11 000 dollars

Comme on l’a signalé hier, la principale monnaie cryptographique a tenté de franchir la barre des 11 000 dollars. Elle semblait avoir réussi au départ, mais le mouvement s’est rapidement inversé, faisant passer le prix de Bitcoin en dessous du niveau convoité.

La chute des prix s’est poursuivie dans les heures qui ont suivi, et la CTB a atteint son plus bas niveau en cours de journée, soit 10 750 $. Cependant, l’actif s’est redressé depuis et se négocie à 10 950 $.

Bitcoin doit encore surmonter de manière décisive la première résistance à 11 000 $ avant d’avoir une chance de poursuivre sa progression. En cas de succès, la CTB doit combattre les lignes de résistance suivantes à 11 150 et 11 400 dollars.

En revanche, si le support au niveau de 0,382 Fibonacci (10 800 $) ne peut pas contenir Bitcoin en cas de rupture de prix, l’actif peut compter sur 10 660 $, suivi de 10 450 $.

L’UNI gagne en traction tandis que les grandes entreprises se refroidissent

La plupart des altcoins de grande taille sont restés stagnants sur une échelle de 24 heures. L’ondulation, les litecoin et les pièces de monnaie de Binance sont en hausse de moins de 1%, tandis que le Polkadot, le Bitcoin Cash et le Chainlink sont en baisse d’environ 1%.

L’augmentation de 2 % d’Ethereum, qui a dépassé les 385 dollars, est la plus impressionnante des dix premières hausses de prix. Cela pourrait être dû à l’évolution du jeton de gouvernance d’Uniswap lancé hier.

Lors du lancement d’Uniswap, le populaire protocole DEX a annoncé qu’il enverrait 15 % de l’offre totale du jeton à tous ceux qui ont utilisé la plateforme. Des milliers d’utilisateurs ont reçu 400 jetons UNI gratuits chacun. Cependant, pour réclamer les pièces, l’utilisateur devait utiliser le réseau Ethereum. Cette ruée vers les jetons gratuits a entraîné des frais records.

Ceux qui ne disposaient pas de jetons de l’ETH pour payer les frais d’essence ont dû en acheter, ce qui a augmenté la demande et, en fin de compte, a fait grimper le prix de l’ETH.

Quoi qu’il en soit, la plupart des regards étaient tournés vers l’UNI hier (et aujourd’hui). La popularité du protocole a incité des bourses comme Coinbase Pro et Binance à inscrire le jeton indigène presque immédiatement. Cela a suscité une attention massive et une flambée des prix. Au moment où nous écrivons ces lignes, l’UNI se négocie à 5 dollars, et sa capitalisation boursière totale de 850 millions de dollars le place parmi les 30 premières pièces.

Parmi les autres augmentations de prix impressionnantes, citons ABBC Coin (28 %), SushiSwap (18 %), Solana (15 %), Neo (15 %) et Loopring (13 %).

Samsung-gestützte Blocko-Partner IsDB bietet schariakonforme Blockchainausleihe an

Die Forschungsabteilung der Islamischen Entwicklungsbank (IsDB) hat mit Blocko, einem Blockketten-Technologieunternehmen, zusammengearbeitet, um ein blockkettengestütztes Kreditsystem aufzubauen.

Scharia-konforme Blockkettenausleihe

Laut einem Bericht von Construction Business News vom Dienstag (16. Juni 2020) entwickelt das islamische Forschungs- und Ausbildungsinstitut (IRTI) von IsDB zusammen mit Blocko ein blockkettenbasiertes Kreditsystem für Unternehmen. Das vorgeschlagene Projekt sieht vor, einen Rahmen zu schaffen, der die mit der Kreditfinanzierung in islamischen Ländern verbundenen Risiken minimiert.

Die Erhebung von Zinsen durch Banken ist nach der Scharia verboten. Finanzinstitute benötigen jedoch Schutzmaßnahmen, um Kreditausfälle zu verhindern. Islamische Banken erheben in der Regel Gebühren für verspätete Kreditrückzahlungen, die in der Regel an Wohltätigkeitsorganisationen gespendet werden.

Sowohl der IRTI als auch der Blocko zielen darauf ab, die Blockkette bei der Schaffung von Anreizen für vorzeitige Kreditrückzahlungen zu nutzen. Die intelligente Kreditmanagement-Infrastruktur umfasst auch einen Rahmen, der es den Teilnehmern ermöglicht, einen Beitrag zu einem Versicherungspool zu leisten, der eine Deckung für Kreditausfälle bietet.

Islamische Banken und andere am Projekt beteiligte Finanzinstitutionen werden in der Lage sein, autonome Bonitätsprüfungen für Geschäftskunden durchzuführen. Intelligente Vertragsprotokolle, die in das System eingebacken werden, stellen sicher, dass diese Kontrollen den internationalen Best Practices entsprechen. Mehrere Banken werden in einem skalierbaren Netzwerk arbeiten können, das die Kreditwürdigkeit von Geschäftskunden in der gesamten islamischen Welt bewerten soll.

Der Generaldirektor des IRTI, Dr. Sami Al Suwailem, kommentierte die Entwicklung:

„Der islamische Finanzmarkt wächst schnell, mit einem prognostizierten Anstieg von rund 2 Billionen Dollar auf beeindruckende 3,78 Billionen Dollar bis 2022, doch bestimmte technische und wirtschaftliche Herausforderungen haben verhindert, dass die Branche wirklich floriert. Unsere neue Partnerschaft mit der E24P zielt darauf ab, dieses Problem anzugehen, indem wir die Infrastruktur bereitstellen, die die islamische Finanzindustrie benötigt, um sowohl der entwickelten als auch der sich entwickelnden Welt wichtige Finanzmittel zur Verfügung zu stellen“.

Der Handel mit Bitcoin in der arabischen Welt

Krypto und Blockkette in der islamischen Welt

Die Blockkettentechnologie dringt in die islamische Finanzierung ein. Bereits im Jahr 2018 setzte die Al Hilal Bank, ein islamisches Finanzinstitut mit Sitz in Abu Dhabi, bei einer islamischen Sukuk-Transaktion Blockkettentechnologie ein.

Die Kreditvergabe ist bereits ein wichtiger Markt im Bereich der dezentralisierten Finanzen (DeFi), der einer der größten wachsenden Teilbereiche in der entstehenden Kryptolandschaft ist. Bereits im Januar entwickelte Money on Chain eine Krypto-Kreditplattform auf Rootstock.

Auch Finanzinstitutionen setzen die Blockkettentechnologie in Kreditvergabeprozessen ein. Die malaysische Börse, Bursa Malaysia, kündigte Pläne an, die neuartige Technologie auf dem Wertpapierleihe- und -verleihmarkt einzusetzen.